
«Und nach dem Nachdenken kommt das Handeln» (LPS 63)
Der Titel der Festschrift für Guido Meier zum 75. Geburtstag beschreibt das Motto für das langjährige Wirken des Jubilars auf ganz verschiedenen Tätigkeitsfeldern.
Erscheinungsjahr: 2023
Umfang: 608 Seiten
Format: 15.5 x 22.5 cm
Preis: CHF 68.00
Verlagsprogramm
Die Bände der «Liechtenstein – Politische Schriften» werden nach einer Sperrfrist von zwei Jahren nach ihrem Erscheinen auf der Internetplattform eLiechtensteinensia kostenlos und vollständig zugänglich gemacht. Bei diesem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft und der Liechtensteinischen Landesbibliothek.
Eine subjektive Standortbestimmung des Verlagsleiters anlässlich des Jubiläums «50 Jahre Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft (1972 bis 2022)». Was kann der Verlag wissen? Was soll der Verlag tun? Worauf darf der Verlag hoffen? Was ist der Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft – was will er künftig sein? Antworten auf diese Fragen sind durchsetzt mit einer Fülle von Zitaten und Gedanken aus Literatur, Philosophie und Kulturgeschichte. – Die Broschüre kann zum Preis von CHF 7 über bestellt werden.
Der Verlag
Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft
Der Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft e.V. (LAG) wurde 1972 mit dem Ziel gegründet, geisteswissenschaftliche und kulturelle Beiträge auf hohem Niveau zu publizieren und dadurch zum Diskurs über aktuelle, für Liechtenstein relevante Fragen beizutragen. Er arbeitet eng mit dem Liechtenstein-Institut zusammen, dessen Forschungsergebnisse teilweise vom Verlag der LAG publiziert werden.
Der Verlag hat in seiner Schriftenreihe «Liechtenstein – Politische Schriften» bisher 63 Bücher zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Politik, Recht, Wirtschaft und Raumordnung herausgegeben. Die Reihe «Kleine Schriften», in der u.a. bemerkenswerte Vorträge veröffentlicht werden, umfasst aktuell 56 Hefte. Eine Liste aller Veröffentlichungen kann unter dem Navigationspunkt «Das Verlagsprogramm» eingesehen werden.
Der Verlag arbeitet gemäss den von der Generalversammlung der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft erlassenen Richtlinien nicht gewinnorientiert. Er bezieht auch keine staatliche Unterstützung, sondern finanziert sich einerseits aus Verkaufserlösen und andererseits aus Förderungsbeiträgen Dritter.
Verlagsleitung
Die Verlagsleitung wird von der Generalversammlung der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft e.V. (LAG) jeweils für eine Mandatsperiode von vier Jahren gewählt. Mitglied von Amtes wegen ist der Präsident der LAG. Das Liechtenstein-Institut hat das Recht, der Generalversammlung der LAG ein Mitglied der Verlagsleitung zur Wahl vorzuschlagen. Die Verlagsleitung arbeitet im Nebenamt. Zurzeit setzt sie sich wie folgt zusammen:
Verlagsleiter:
Dr. Emanuel Schädler (seit 2016), zuständig für das Verlagsprogramm, die Buchproduktion sowie für die Auslieferung und das Finanzwesen
Mitglieder:
Dr. Wilfried Marxer, Präsident der LAG
Dr. Christian Frommelt, Direktor des Liechtenstein-Instituts
Norbert Jansen
Frühere Verlagsleiter:
1972–1998 Dr. Dr. h.c. Gerard Batliner (†2008)
1998–1999 Georg Kieber
2000–2015 Norbert Jansen
Liechtensteinische Akademische Gesellschaft e.V. (LAG)
Geschichte
Die Liechtensteinische Akademische Gesellschaft (LAG) wurde im Januar 1951 von einer Gruppe junger und initiativer Akademiker und Studenten gegründet. Ihr Ziel war gemäss Gründungsstatuten «das Studium kultureller, staatspolitischer, sozialer, philosophischer und religiöser Fragen». Sie wollten dadurch Einfluss auf das kulturelle Leben in Liechtenstein nehmen, das gegenseitige Verständnis zwischen Akademikern und Volk fördern sowie die gegenseitige Freundschaft pflegen.
Gründungsmitglieder waren:
Gerard Batliner (1928–2008)
Georg Malin (*1926)
Felix Marxer (1922–1997)
Rudolf Wenaweser (1925–2007)
Die LAG organisierte zahlreiche Vortrags- und Diskussionsabende, gesellige Anlässe und Exkursionen. 1972 wurde auf Initiative von Gerard Batliner der Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft gegründet. Mit der Herausgabe der Schriftenreihen «Liechtenstein – Politische Schriften» und «Kleine Schriften» wurde die LAG auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die erste Publikation der Politischen Schriften trug den Titel «Fragen an Liechtenstein» und enthielt die Referate einer Vortragsreihe, in denen LAG-Mitglieder eine sachkritische Standortbestimmung des Kleinstaates Liechtenstein vorgenommen und neue Leitideen formuliert hatten.
Vorstand
Die Vorstandsmitglieder im Vereinsjahr 2022/2023 sind:
Wilfried Marxer (Präsident)
Matthias Marxer (Vizepräsident)
Angelika Layr (Kassierin)
Emanuel Schädler (Aktuar)